Alle Episoden

30. Der Alleskönner - Der Ein Minuten Manager

30. Der Alleskönner - Der Ein Minuten Manager

17m 41s

Nur wer sich selbst gut findet, arbeitet auch gut.
Nach der Kunst des Delegierens können Sie noch die Kunst des
„Ein-Minuten-Managers“ erlernen.
Entscheidungen müssen in Zeiten von E-Mail und Internet oft in Sekunden gelöst werden. Man bemerkt, wenn man Entscheidungen nicht sofort fällt, dass das zu Problemen führt, oder die Entscheidungen haben sich bereits erledigt - oft von anderen und nicht in Ihrem Sinne. Also seien Sie entscheidungsfreudig. Lösen Sie sich von den Bezeichnungen „richtige“ oder „falsche“ Entscheidung. Besser wäre es, von „klugen“ und „unklugen“ Entscheidungen zu sprechen. Kluge Entscheidungen entstehen aus der richtigen Mischung von Verstand, Erfahrung und Gefühl

29. Der Alleskönner - Die Kunst des Delegierens

29. Der Alleskönner - Die Kunst des Delegierens

10m 22s

Das geschieht automatisch, wenn Sie Tätigkeiten delegieren. Manche Chefs oder auch MA haben förmlich ein schlechtes Gewissen, wenn sie Arbeiten delegieren müssen.
Aufgabe für Sie:
Sie sind Führungskraft.
Was ist das?
Schreiben Sie in einem Satz auf, wie Sie sich als Führungskraft sehen.

28. Der Alleskönner - Vertrauen aufbauen und Entscheidungsfreiheit anfachen

28. Der Alleskönner - Vertrauen aufbauen und Entscheidungsfreiheit anfachen

14m 12s

Das setzt dem Wachstum Grenzen. Kein Mensch kann mehr als zehn MA direkt führen. Für alles Weitere braucht es eine Zwischen-Hierarchie. Die bevormundeten MA können aber keine Gruppenleiterfähigkeit entwickeln - und der Chef vertraut ihnen sowieso nicht genug, um ihnen diese Verantwortung zu übertragen.

Das ist aber nicht alles. Auch der Chef entwickelt sich nicht. Weil er mit dem Alltagsgeschäft beschäftigt ist, hat er gar keine Zeit, um zum Menschenführer zu werden.

ER bleibt der kompetenteste MA im Team.

27. Der Alleskönner - Die verschiedenen Fragetechniken

27. Der Alleskönner - Die verschiedenen Fragetechniken

17m 28s

Fragen ist eine der wichtigsten Techniken, um Gespräche erfolgreich zu führen.
Fragen sind ein unaufdringliches Mittel, um Gespräche zu führen und wichtige Informationen zu erhalten.

26. Der Alleskönner - Mitarbeitergespräche führen

26. Der Alleskönner - Mitarbeitergespräche führen

13m 17s

Es ist eine Kommunikation, die sich leicht gestaltet, wenn ein Chef zu seinem Lehrling spricht. Wie sieht es aber aus, wenn ein Vorgesetzter mit einem MA spricht, bei dem man merkt, dass er am Nachmittag immer sehr aggressiv auf Kunden reagiert und nicht mehr bei der Sache ist? Wie sieht es aus, wenn man mit einem MA sprechen muss, bei dem man den Verdacht hat, dass der eigene Einkauf nicht richtig bezahlt wird? Wie vermittelt man einem MA, dass er Ihren Anweisungen Folge zu leisten hat, da Sie der Chef sind und nicht umgekehrt?
Wenn es so einfach wäre, gäbe...

25. Der Alleskönner - Was bedeutet Mitarbeiterführung oder Menschenführung?

25. Der Alleskönner - Was bedeutet Mitarbeiterführung oder Menschenführung?

14m 12s

Die Kunst ist der Umgang mit Menschen. Auch bei der Kindererziehung ist es so. Kleine Kinder zu begeistern, dass sie das, was sie tun sollen, mit Begeisterung tun - also zu etwas motivieren.
Aber fühlt man sich nicht am wohlsten, wenn man etwas gerne tut, wenn Sie bei der Tätigkeit eine persönliche Herausforderung spüren und wenn Sie dafür Anerkennung bekommen?

24. Der Alleskönner - Mitarbeiter fordern oder fördern

24. Der Alleskönner - Mitarbeiter fordern oder fördern

12m 12s

Wollen Sie aber in die Leistungsfähigkeit Ihrer MA investieren, dann sind Personaleinsatz und Personalentwicklung die wichtigsten Stichworte.
Wenn führen heißt, mit durchschnittlichen Menschen überdurchschnittliche Leistungen zu erzielen, dann hat der Personaleinsatz höchste Priorität. Ich möchte hier betonen, dass ich mit durchschnittlichen Menschen auch mich meine, denn überdurchschnittliche Menschen sind mir suspekt. Überdurchschnittliche Leistungen jedoch sind immer möglich. Achten Sie darauf, dass der Arbeitsinhalt jene Fähigkeiten vom MA fordert, die er besitzt und für wichtig erachtet. Erfolgserlebnisse sind möglich bei Aufgaben, die weder über- noch unterfordern, jedoch herausfordern. Die richtige Person am richtigen Platz ist also enorm wichtig.

23. Der Alleskönner - Mitarbeiter motivieren

23. Der Alleskönner - Mitarbeiter motivieren

16m 27s

Mitarbeiter motivieren
• Vergütung
• Arbeitsbedingungen
• Qualifikation
• Loyalität
Es gibt immer wieder die endlose Diskussion: Wie kann man MA motivieren?
Aber die Frage lautet eigentlich: Kann man MA überhaupt motivieren?
Die Motivation, gut gelaunt am Arbeitsplatz zu erscheinen, muss vom MA selbst kommen. Am besten wäre es in manchen Fällen, wenn ein unmotivierter MA gleich zu Hause bleiben würde. Das erspart allen Beteiligten einen unerfreulichen Tag. Schauen wir mal genauer hin.

22. Der Alleskönner - wie funktioniert unser Mindset

22. Der Alleskönner - wie funktioniert unser Mindset

11m 42s

Um zu verstehen, wie man Menschen dazu bringt, dass sie von sich aus motiviert sind, hilft nachstehende Erklärung: Verhalten wird durch Haltung geprägt, im Englischen „Mindset“ genannt.
Gehabe ist das, was jemand an den Tag legt. Das heißt, wie er sich nach außen hin gibt.

21. Der Alleskönner - die neue Generation von Mitarbeitern

21. Der Alleskönner - die neue Generation von Mitarbeitern

16m 5s

Die neue Generation von MA
Angesichts ständiger Entwicklungsprozesse müssen alle sofort reagieren und entsprechende Maßnahmen ergreifen können. Wir müssen auf Veränderungen frühzeitig aufmerksam werden. Regelmäßige Standortbestimmungen über Weg und Ziel bieten die Möglichkeit, die Zusammenarbeit im Team zu verbessern.
Wollen wir brave Mitarbeiter?
Wenn ein MA gut funktioniert, heißt das:
Er ist immer da, er denkt möglichst unauffällig mit und macht alles so, wie es sich der Chef vorstellt... Dann ist er brav. Das ist heutzutage ganz normal, dafür wird er bezahlt.